Testkufen Aktion - Presharp
Standard

Testkufen Aktion

Nutzen sie die Testkufenaktion von PreSharp.

Wählen sie bis zu drei unterschiedliche Kufen die sie gerne testen würden aus und bezahlen nur den Schliff. Das Kufenpfand wird ihnen nach der Rücksendung wieder gutgeschrieben.

Weitere Informationen findest du unter dem roten Infobutton vor der Produktauswahl.

Achtung, es handelt sich hier nicht zwingend um neue PreSharp Kufen. Es können auch gebrauchte oder Kufen mit optischen Mängel ausgeliefert werden. Jedoch immer in einwandfreiem Zustand und gemäß ihrer gewünschten Spezifikation.

10,00

10,00

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: nicht angegeben
Gesamtsumme: 10,00
  • Weitere Hersteller auf Anfrage möglich. Sie haben ein anderes Kufensystem? Kein Problem. Wählen sie "meine Kufen nach der Rücksendung verwenden" und wir schleifen die ausgewählte Geometrie auf ihr Kufensystem.

    Die Kufengröße finden sie an ihrem Schlittschuh im hinteren Bereich des Kufenträgers auf der Sohlenunterseite. Weitere Größen auf Anfrage.

    Je kleiner der Radius der Aufstandsfläche desto wendiger ist man. Bei größerem Radius erhöht sich die mögliche Geschwindigkeit und verbessert die Gleiteigenschaften, die Kufe muss aber auch sauberer gelaufen werden. Ähnlich wie beim Skilaufen zwischen Slalom und Abfahrtski. Eisschnelläufer haben zum Beispiel komplett gerade Standflächen, können deshalb auch keinen Bogen fahren. Je kleiner der Radius desto tiefer sinkt die Kufe in das Eis ein und reduziert dadurch die Gleiteigenschaften. PreSharp verwendet standardmäßig ein "Quad Profile". Die Gleitfläche wird im vorderen Bereich "gerockert", das heißt dort sorgt ein kleinerer Übergangsradius für höhere Drehfreudigkeit und Agilität. <strong>Rockern: </strong>Beim Rockern wird die Aufstandsfläche im vorderen Bereich der Kufe mit einem kleineren Aufstandsradius versehen. Das bedeutet bessere Agilität und  eine drehfreudigere Kufe. Dadurch kann eine größere Aufstandsfläche gewählt werden, ohne dabei an Agilität zu verlieren und auf gute Gleiteigenschaften verzichten zu müssen. PreSharp schleift die ausgewählte Standfläche, CNC gesteuert, immer wieder 100% wiederholgenau. Kein "Verschleppen" der Radien und Aufstandsfläche. Das Schleifen erfolgt im Naßschliffverfahren auf einer CNC gesteuerten Schleifmaschine. Dadurch gibt es keine Aufweichung der gehärteten Kufen im Kantenbereich durch zu hohe Temperatureinbringung.

    Grundsätzlich gilt, je schwerer der Läufer, desto größer sollte der Radius gewählt werden. Je härter das Eis, desto kleiner kann er wieder werden. Aber, je größer der Radius, desto besser ist die Gleiteigenschaft. (Profis spielen in der Regel mit 24mm also 1 Zoll Radius) <em>Achtung, nicht übertreiben, ansonsten verliert ihr die Führung und die Kufe wird instabil.</em> Noch ein Beispiel: Ein Spieler wiegt 70 kg und spielt einen Standardschliff von 15mm. Auswärts wird in einem beheizten Stadion gespielt, die Eistemperatur ist höher. Er kann das weichere Eis mit einem größeren Radius ausgleichen und trotzdem die gleich guten Gleiteigenschaften erreichen. Ist das Eis härter als gewohnt, wählt er einen kleineren Radius. Dadurch bleibt der Schliff weiter griffig.  Pro 10 kg mehr Gewicht, kann der Radius um ein Millimeter größer gewählt werden. Bei weniger Gewicht entsprechend kleiner.

    Pich nennt man den Neigungswinkel der Kufe. Sie haben das Gefühl nicht zentral über dem Schlittschuh zu stehen, sondern zu sehr auf den Zehenspitzen oder auf der Ferse, dann können sie dies mit diesem Winkel ausgleichen. Gerade wenn der Kufenhalter nicht original auf den Schuh gehört oder sie nicht die originalen Einlagen benutzen, kommt es vor, dass diese nicht optimal zusammenpassen und ausgeglichen werden muß. Auch bei einem stark nach vorne gebeugten Laufstiel ist es oft besser, den Pitch etwas nach vorn zu neigen. (Minus) Bei Verteidigern wird oft empfohlen den Pitch nach hinten (Plus) zu korrigieren um eine bessere Standhaftigkeit zu erhalten. Hier empfiehlt PreSharp, die Aufstandsfläche zu vergrößern indem sie einen größeren Standflächenradius wählen.

    Sie möchten, dass PreSharp ihre Kufen verwendet dann wählen sie diese Option aus und senden ihre Kufen mit Hilfe des Rücksendebeleges und Angabe ihrer Bestellnummer an PreSharp. Nach Eingang der Kufe wird Ihre Kufe nach Wunsch bearbeitet. Sie entscheiden sich für das PreSharp Pfandsystem, dann erhalten sie eine entsprechende Tauschkufe. Diese können sie solange behalten und nutzen wie sie möchten. Bei Rücksendung erhalten sie ihr Pfand wieder gutgeschrieben. Da PreSharp CNC gesteuert immer wieder 100% wiederholgenau schleift ist es nicht mehr notwendig sein „eigenes Paar“ Kufen zu verwenden. Sie haben immer ein oder zwei Paar Ersatzkufen in der Tasche. Bei Bedarf senden sie diese einfach zurück und erhalten entweder auf Wunsch einen neuen Schliff oder sie bekommen Ihr Pfand zurück und die Kufe geht wieder in den Gebrauchskreislauf zurück. Vergleichbar der CO2 Zylinder eines Wassersprudlersystems.

Kategorie:
© Copyright - Presharp